Startseite oben
Bibliographie

Rezensionen

Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten Population Ecology of Raptors and Owls Band 5

Rezensiert: Prof. Dr. Michael Stubbe, Dr. Annegret Stubbe

Anfragen und Bezug: Prof. Dr. Michael Stubbe, Universität Halle, Institut für Zoologie, Pf Universität, Domplatz 4, D-06099 Halle/S. E-Mail: annegret.stubbezoologie.uni-hallede

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Biologie ? Institut für Zoologie hat gemeinsam mit dem Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, der Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.V. und der Arbeitsgemeinschaft zum Schutz bedrohter Eulen das 5. Internationale Symposium ?Populationsökologie von Greifvögel- und Eulenarten? vom 24. bis 27. 10. 2002 in Meisdorf/Harz veranstaltet. Im vorgestellten Tagungsband werden von namhaften internationalen Wissenschaftlern und Feldforschern in 48 Vorträgen und 5 kleineren Mitteilungen die Tagungsunterlagen eindrucksvoll veröffentlicht.

Das internationale Symposium versteht sich als Wissenschaftsorganisation für Mitarbeiter des Monitorings und für die breite Verständigung von Greifvogel- und Eulenforschern aller Facetten der beruflichen und gesellschaftlichen Einbindung. Der aufwendig gestaltete, inhaltlich hervorragend gegliederte Tagungsband, bietet dem Leser eine besondere Sternstunde des Lernens und der praxisorientierten Aus- und Weiterbildung. Empfohlen für die Jungjägerausbildung. Wir brauchen heute einen schlagkräftigen Nachwuchs auf ökologisch-organismischen Gebiet. Erfahrene Praktiker, ob Jäger oder Feldforscher müssen talentierte Schüler oder Jugendliche noch verstärkter unter ihre ?Fittiche? nehmen, um ihnen das Wissen zu Biodiversität oder ökologischen Grundsätzen zu vermitteln, um Natur, wo immer sie genutzt und erhalten wird, zu optimieren.

Die in Vorträgen, Postern und Diskussionen angesprochene Palette spannender Phänomene aus der Ökologie der Tag- und Nachtgreife berühren beispielsweise die Themen der Bestandserfassung und Populationsdichte, der Nahrungskette, Nahrungsanalytik, der Aktivitätsrhythmik, des Raum-Zeit-Verhaltens, der Morphometrie bis hin zu neusten Untersuchungsergebnissen der Krankheiten, Parasiten und Epidemiologie.

Land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Nutzflächen bildet nicht nur das Grundkapital des Eigentümer oder Nutzers, sondern ist auch Lebensraum für zahlreiche wildlebende Tiere. So verwundert es nicht, dass sich die Tagungsteilnehmer besonders den Grundlagen für den Schutz und Management bedeutender Spitzenindikatoren einer gesunden Natur- und Kulturlandschaft gewidmet haben, eine gemeinsame Aufgabe von wirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz. Dem Engagement der Autoren ist eine Investition in die Zukunft gelungen. Mit den vorgestellten, wissenschaftlich fundierten Beiträgen ist ein praktikabler Ansatz für eine zukünftige ressourcenschonende Wirtschaftsweise gelungen, damit den Greifvogel- und Eulenarten geeignete Lebensgrundlagen gesichert werden können. Dem internationalen Symposium ist ein partnerschaftlicher Ansatz für Naturschutz in einer Kultur- und Agrarlandschaft gelungen, der seinen beachtenswerten Ausdruck im Tagungsband findet. Ein internationales Netzwerk mit tiefgreifenden populationsökologischen Aussagen ist entstanden und wird durch den Anschluss west- und südeuropäischer Feldforscher progressiv entwickelt. Der Tagungsband zur Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten, Band 5 stellt beispielhaft biologisches know how für die europäische Gesetzgebung, das Management und Schutzkonzepte im internationalen Staatenverbund in komplexer Form bereit. Der Tagungsband bietet wertvolle Hintergrund- und Basisinformationen zu zahlreichen populationsökologischen Fragestellungen, obwohl einige der zukünftigen Klärung bedürfen, wie Phänomene der Raumnutzung, des Lebensalters oder der Reproduktionsleistungen der Greifvögel- und Eulenarten. Der Bezug wird empfohlen.

Geschäftsstelle der GWJF | 16225 Eberswalde | Alfred-Möller-Straße 1, Haus 41/42
Thünen-Institut für Waldökosysteme

E-Mail: infowildtierforschungde

© Wildtier- und Jagdforschung e. V. 2023 • Alle Rechte vorbehalten | Design | Programmierung MediaOnline GmbH |

 

 

Startseite oben